Datenschutzerklärung - pulse App
Rechtliche Angaben - Stand: März 2025
Wir, die pulse Energy GmbH, Kellerstr. 30, 81667 München, Deutschland (nachfolgend
gemeinsam: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in
unserem Unternehmen informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das
Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679;
nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz
personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie
als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder
"Betroffener" an) sicherzustellen.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art,
Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13
und Art. 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise")
informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns
verarbeitet werden.
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des
Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:
pulse Energy GmbH
Kellerstr. 30
81667 München
Deutschland
E-Mail: info@pulse-energy.eu
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns Kontakt
aufnehmen, dann werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und alle weiteren
personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme angegeben
haben, von uns gespeichert, damit wir mit Ihnen zur Beantwortung der Frage
Kontakt aufnehmen können.
Diese Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Liegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, bleiben die Daten zwar gespeichert,
aber wir schränken die Verarbeitung ein.
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende
Begriffsbestimmungen zugrunde:
"Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich
auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener")
beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer
Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von
Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden
kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen
Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das
Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es
nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene
Daten enthalten).
"Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit
personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe
automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das
Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige
Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen
oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer
Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde
gelegt wurde.
"Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet.
"Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen,
dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere
konzernangehörige juristische Personen.
"Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten
im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen,
verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein
Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
"Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede
freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen
gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten einverstanden ist.
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer
oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise
regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über
Änderungen werden Sie unterrichtet.
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von März 2025.
Bei der Nutzung unserer App werden von uns personenbezogene Daten über Sie
erhoben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen
(siehe oben unter Allgemeines zur Datenverarbeitung). Beispielsweise handelt es
sich bei Ihrem Namen, Ihren Standortdaten, Ihrer IP-Adresse, der Gerätekennung,
der SIM-Kartennummer, Ihrer Adresse sowie E-Mail-Adresse um
personenbezogene Daten, Ihr Fingerabdruck, Bilder, Filme, Audioaufnahmen,
aber auch Ihr Nutzerverhalten fällt in diese Kategorie.
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener
Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen
der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der
Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur
zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbestände gedeckt sind:
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden
jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf
mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Die Vorzüge unserer App können wir Ihnen zwangsläufig nur zur Verfügung
stellen, wenn bei der Nutzung von uns bestimmte, für den App-Betrieb
erforderliche Daten zu Ihrer Person erhoben werden.
Wir erheben diese Daten nur, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags zwischen
Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ferner erheben wir
diese Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr
Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder wenn Sie in die Erhebung und Verarbeitung einwilligen
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:
Die Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer
Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung
gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.
Beim Betrieb unserer App nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes
abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert
werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren
auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen
dazu, unsere App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie
angenehmer zu machen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten
Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich
Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden,
sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die
einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den
ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2
TDDDG.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt
eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven
Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance,
Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre
durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-
Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie
in unserer Cookie-Richtlinie … (Link zu der Cookie-Richtlinie).
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir
sie erhoben oder verwendet haben (siehe C. 4., 5., 6.), nicht mehr erforderlich sind.
In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw.
des Vertragsverhältnisses über die App. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich
nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe
nach den Regelungen in D. 1., 2., 3 und 4.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer
(drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen
Verfahrens erfolgen.
Von uns eingesetzte Dritte (siehe D. 1.) werden Ihre Daten auf deren System so
lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns
entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
bleiben von Vorstehendem unberührt (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Wenn die
durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt
eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass
eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen,
um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder
vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu
schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten
und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie
der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und
Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein
Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu
verwenden.
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den
beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt
oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die
Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der
Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche
weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
Es kann vorkommen, dass für einzelne Funktionen unserer App auf beauftragte
Dienstleister zurückgegriffen wird. Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen
auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische
Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und
Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v.
Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen
Bestimmungen einzuhalten.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um
Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen
Daten:
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter,
wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung
dazu erteilt haben.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten
an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich
auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern,
befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der
vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer
Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f jeweils
iVm Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten
wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog.
Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard
vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der
Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier:
Europäische Kommission – Angemessenheitsbeschlüsse).
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden,
herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein
durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf,
dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende
Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum
Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DS-GVO
(die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter
Standard-Vertragsklauseln),
Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung
unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte,
insbesondere öffentliche Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich über die Erhebung und
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
www.lda.bayern.de
We use cookies to improve user experience. Choose what cookie categories you allow us to use. You can read more about our Cookie Policy by clicking on Cookie Policy below.
These cookies enable strictly necessary cookies for security, language support and verification of identity. These cookies can’t be disabled.
These cookies collect data to remember choices users make to improve and give a better user experience. Disabling can cause some parts of the site to not work properly.
These cookies help us to understand how visitors interact with our website, help us measure and analyze traffic to improve our service.
These cookies help us to better deliver marketing content and customized ads.