Zurück zum Blog

Heimspeicher Netzladen: EnWG-Novelle und Solarpaket I schaffen Flexibilität und Marktchancen

Heimspeicher Netzladen: EnWG-Novelle und Solarpaket I schaffen Flexibilität und Marktchancen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Batteriespeichern in Deutschland wird deren Integration in den Strommarkt immer wichtiger. Netzdienliches Laden - das gezielte Laden von Batteriespeichern mit Strom aus dem Netz - kann dazu beitragen, die Effizienz des Stromsystems zu erhöhen, erneuerbare Energien besser zu nutzen und die Netzstabilität zu verbessern. Die neuen Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schaffen dafür die Voraussetzungen und eröffnen neue Chancen für Solarunternehmen und ihre Kunden.

Ende 2023 waren in Deutschland bereits 1,1 Millionen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 12,9 GWh installiert. Diese Zahl wächst weiter – durch die neuen Regelungen werden Batteriespeicher nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privathaushalte attraktiver. 

Hintergrund: Flexible Batteriespeicher als Standbein der Energiewende

Batteriespeicher ermöglichen es, überschüssigen Strom aus Photovoltaik (PV)-Anlagen zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, was den Eigenverbrauch erhöht und das Stromnetz entlastet. Durch das Laden aus dem Netz können Batterien jedoch nicht nur Solarstrom speichern, sondern auch gezielt mit günstigem Netzstrom geladen werden, um zu Zeiten hoher Nachfrage Strom ins Netz einzuspeisen. Dies bietet

  • Flexibilität: Batteriespeicher können aktiv am Strommarkt teilnehmen.
  • Netzentlastung: Batteriespeicher können überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen oder bei Bedarf in das Netz einspeisen.
  • Integration erneuerbarer Energien: Netzrückspeisung unterstützt die bessere Nutzung wetterabhängiger erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie.

Bisherige Regelung

Nach den bisherigen Regelungen des §21 EEG war das Laden von Batteriespeichern mit Netzstrom verboten, um den Anspruch auf EEG-Vergütung nicht zu gefährden. Dies führte zu erheblichen Einschränkungen:

  • Die Betreiber konnten keinen Strom aus Netzlast ins Netz einspeisen.
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern blieben auf Solarstrom beschränkt, wodurch Flexibilitätspotenziale ungenutzt blieben.
  • Batteriespeicher konnten keinen aktiven Beitrag zur Netzstabilisierung leisten.

Änderungen der EnWG-Novelle und des Solarpakets I

Die Novelle des EnWG und die Anpassungen im EEG bringen entscheidende Neuerungen, die die Netzladefähigkeit von Batteriespeichern ermöglichen und ihre Rolle im Strommarkt stärken. Durch den neuen § 14a EnWG werden Batteriespeicher als steuerbare Erzeugungs- und Verbrauchseinrichtungen einbezogen. Der § 14b EnWG fördert die Nutzung intelligenter Netzinfrastrukturen wie Smart Meter zur Steuerung von Batteriespeichern. Und der neue § 21 EEG i.V.m. § 19 Absatz 3a und 3b EEG  ermöglicht Netzladung, ohne den Anspruch auf EEG-Vergütung zu verlieren.

Netzladefähigkeit und EEG-Vergütung:

  • Batteriespeicher können künftig mit Netzstrom geladen werden, ohne den Anspruch auf die EEG-Förderung zu verlieren.
  • Dies ermöglicht eine flexiblere Nutzung der Speicherkapazität und eine stärkere Integration in den Energiemarkt.

Vergütungsmodell:

  • Es wird ein pauschales Vergütungsmodell eingeführt: Betreiber erhalten eine Einspeisevergütung für bis zu 300 kWh pro kWp installierter PV-Leistung pro Jahr - auch für Strom aus Netzladung.
  • Das Modell macht Batteriespeicher wirtschaftlicher und fördert deren aktive Nutzung.

Warum ist Netzladen für Solarteure wichtig?

Die neuen Regelungen schaffen attraktive Möglichkeiten für Solarteure, ihre Kunden mit zukunftsfähigen Energiemanagementlösungen auszustatten:

  1. Höhere Wirtschaftlichkeit: Haushalte können von der neuen Vergütung profitieren und den Nutzen ihrer Batteriespeicher maximieren.
  2. Flexible Einsatzmöglichkeiten: Batteriespeicher können nicht nur Solarstrom speichern, sondern auch gezielt Strom aufnehmen und ins Netz einspeisen.
  3. Kundenzufriedenheit: Mit dem Laden ins Netz bieten Solarteure ihren Kunden einen klaren Mehrwert und schaffen neue Einnahmequellen.

Bleiben Sie mit uns am "pulse" der Zeit! Mit unseren Energiemanagement-Lösungen unterstützen wir Sie dabei, die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie Netzladen in Ihr Angebot zu integrieren. So können Ihre Kunden optimal von der Energiewende profitieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Energie gestalten – flexibel, nachhaltig und effizient.


Quellen

  1. pv-magazine: Einschränkungen für Heimspeicher zum Entladen ins Stromnetz sollen aufgehoben werden (04.12.2024)
  2. pv-magazine: Forum „Solar Plus“: Habeck wirbt für mehr Markt, mehr Steuerbarkeit und mehr Flexibilisierung (26.11.2024)
  3. Fraunhofer ISE: Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland (13.03.2024)
  4. BMWK: FAQs zum Solarpaket I (August 2024)
Zurück zum Blog
Cookie Settings
This website uses cookies

Cookie Settings

We use cookies to improve user experience. Choose what cookie categories you allow us to use. You can read more about our Cookie Policy by clicking on Cookie Policy below.

These cookies enable strictly necessary cookies for security, language support and verification of identity. These cookies can’t be disabled.

These cookies collect data to remember choices users make to improve and give a better user experience. Disabling can cause some parts of the site to not work properly.

These cookies help us to understand how visitors interact with our website, help us measure and analyze traffic to improve our service.

These cookies help us to better deliver marketing content and customized ads.